Mit der Nutzung dieser Webseite stimmen sie unseren Datenschutzrichtlinien und der möglichen Cookie-Nutzung zu. Mehr dazu

Forschung

Monitoringprojekt

«Versorgungsforschung für das Alter - Mundgesundheit und zahnärztlicher Versorgungsgrad bei Bewohnenden in Senioreneinrichtungen im Kanton Zürich»

Bedingt durch die demographische Entwicklung in den nächsten Jahren erhöht sich der Anteil der betagten und hochbetagten Menschen. Dadurch wird die Gesellschaft vor grosse Herausforderungen in Bezug auf die sozialen Systeme, das Versorgungsmanagement und eine qualitativ hochwertige Pflege gestellt. Eine besonders anspruchsvolle Gruppe stellen dabei Menschen mit einem dauerhaften Pflegebedarf dar, die in Senioreneinrichtungen betreut werden. Durch die Fortschritte in der Zahnmedizin in den letzten Jahrzehnten verfügen auch diese Menschen heutzutage über mehr eigene Zähne und hochwertige zahnmedizinische Versorgungen im Mund mit der Folge, dass sich der tägliche Pflegebedarf und das Wissen in Sachen Mundgesundheit bei der Pflege verändert.

Für die Lebensqualität im Alter ist die Fähigkeit, Nahrung zu sich nehmen und diese schmerzfrei kauen zu können, ein wesentlicher Faktor für das körperliche Wohlbefinden. Studien zeigen, dass die Mundgesundheit im Hinblick auf die Allgemeingesundheit eine wichtige Rolle spielt. Pneumonien, ausgelöst durch bakterielle Plaque, aber auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes etc. lassen sich als Beispiele für eine Wechselbeziehung zwischen oralen und systemischen Erkrankungen nennen, die bei betagten und hochbetagten Menschen zu einer intensiven allgemeinmedizinischen Betreuung führen können. Allgemeine Erkrankungen haben aber auch deutliche Auswirkungen auf die Mundhöhle und verstärken das Risiko für Karies und Zahnbett- oder Mundschleimhauterkrankungen.

Das Monitoringprojekt wird im Rahmen der Versorgungsforschung durchgeführt, deren Definition sich an der des Deutschen Netzwerkes Versorgungsforschung orientiert. Es zielt darauf ab, Versorgungsstrukturen zu verbessern und Lösungsansätze durch die wissenschaftliche Untersuchung von Versorgungsrealitäten unter Alltagbedingungen aufzuzeigen. Dafür werden sowohl die Menschen mit einem geringem Pflegebedarf als auch die Menschen mit einem sehr hohen täglichen Pflegeaufwand integriert. Eine besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Menschen mit einer dementiellen Erkrankung. Aktuell leben im Kanton Zürich 26`316 Menschen mit Demenz, in der Schweiz sind rund 153`000 Menschen von der Diagnose betroffen (Stand 2023, Schweizerische Alzheimervereinigung). Jährlich kommt es zu 32`900 Neuerkrankungen. Für diese vulnerable Gruppe werden zukünftig bedarfsorientierte Versorgungskonzepte immer wichtiger werden. Auch in Bezug auf die lebenslangen Gesundheitskosten, die von der Gesellschaft aufgebracht werden, kann womöglich durch eine gezielte Prophylaxe und Prävention im Bereich der Mundgesundheit darauf positiv Einfluss genommen werden.

Förderung: Amt für Gesundheit Kanton Zürich

Projektdauer: Januar 2025 – Dezember 2026

BASEC-Nummer: 2024-01291

Projektpartner:

PRODENTALIS GmbH

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, UniversitätsSpital Zürich (USZ)

Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universität Zürich

Weiterführende Informationen zum Projektinhalt finden Sie hier.